Zypern und seine LebensqualitĂ€t – Wie lebt es sich auf Zypern?
Erfahrungsbericht
Wunderschöne SonnenuntergĂ€nge ĂŒber dem Meer, Halloumi in jeglicher Form, Backgammon spielende MĂ€nner am StraĂenrand und GranatapfelbĂ€ume soweit das Auge reicht. ZYPERN: Ein kleiner, eigenstĂ€ndiger Inselstaat im Osten des Mittelmeers.
Bevor wir mit der Planung unserer Auswanderung starteten, hatten wir ehrlich gesagt noch nicht wirklich viel von diesem schönen Flecken Erde gehört. Falls es dir genauso geht, ist dieser Artikel genau richtig fĂŒr dich. Wir teilen mir dir ein paar Fakten und persönliche EindrĂŒcke ĂŒber Land und Leute und nehmen dich mit in die StraĂen Larnakas.
Vorab jedoch ein paar kurze Fakten: Zypern ist seit 1974 zweigeteilt. Der nördliche Teil der Insel ist von der TĂŒrkei besetzt und gehört nicht zur EU. Der sĂŒdliche Teil hingegen ist eine eigenstĂ€ndige Republik, die sehr griechisch geprĂ€gt ist und zur EU gehört. Zwischen den beiden âLĂ€ndernâ herrscht zwar Uneinigkeit und viele Zyprioten sind sehr schlecht auf die tĂŒrkische Bevölkerung zu sprechen, aber es gibt keinen Krieg. Die Grenzen sind daher auch âoffenâ und lassen sich mit einem gĂŒltigen Pass einfach passieren. Wir leben mit knapp 850. 000 anderen Menschen auf dem sĂŒdlichen Teil der Insel und berichten daher auch nur ĂŒber die EindrĂŒcke und MentalitĂ€t dieser Seite.
Die zypriotische MentalitÀt und ihr Einfluss auf die LebensqualitÀt
30° – Asphalt unter meinen FĂŒĂen und ein 15 kg Backpack auf meinem RĂŒcken. Um mich herum hunderte von Autos. Wir sind gerade zum zweiten Mal auf Zypern gelandet und auf der Suche nach unserem Mietwagen. Zwei Mal haben wir bereits das falsche Mietwagen BĂŒro aufgesucht und hoffen nun, mehr GlĂŒck zu haben. Langsam aber sicher schleppen wir uns also Richtung SIXT HĂ€uschen. Eine freudestrahlende Zypriotin kommt uns entgegen und fragt im perfekten Englisch: âHow can I help you?â Wir erlĂ€utern ihr kurz unsere bisherige Tortour und teilen ihr unsere Hoffnung mit, nun schnell ein Auto erhalten zu können. Sie fĂ€ngt an zu grinsen und erklĂ€rt uns erst einmal, dass die Uhren in Zypern etwas anders laufen. Hier sei alles viel entspannter, sagt sie, und die Leute seien sehr viel gelassener als in Deutschland. Sie kĂŒmmere sich jedoch darum, dass wir möglichst schnell unser Auto bekommen und alles reibungslos funktioniert. Gesagt, getan. 15 Minuten spĂ€ter steht der kleine weiĂe Kia vor uns. Ich öffne die TĂŒr um einzusteigen. Falsche Seite. Ich vergaĂ: In Zypern herrscht Linksverkehr. Nach einer kurzen Orientierung gehtâs dann endlich los und wir fĂ€deln uns langsam aber sicher in den riesengroĂen zweispurigen Kreisel ein. Im GepĂ€ck: Unsere Backpacks sowie jede Menge Neugier und Spannung. Neben all den neuen EindrĂŒcken gilt es herauszufinden, ob wohl alle Zyprioten so freundlich und gelassen sind.
Was soll ich sagen: Bisher haben wir keine negativen Erfahrungen gemacht. Egal ob beim Arzt, im Supermarkt, in öffentlichen Einrichtungen, Restaurants oder beim Small Talk auf der StraĂe, die Menschen sind uns immer freundlich und offen begegnet. Generell herrscht in Zypern eine gelassene, sichere und offene AtmosphĂ€re. Die Zyprioten sehen viele Dinge gefĂŒhlt etwas lockerer und probieren sich so wenig wie möglich zu stressen. Diese Energie ist ansteckend und fĂŒr jeden, der sich darauf einlĂ€sst, fĂŒhrt dies zu einer deutlichen Entschleunigung im Alltag. Wie alles im Leben hat natĂŒrlich auch diese Lebenseinstellung punktuelle Nachteile und so wartet man auch schon mal einige Zeit auf den Handwerker, aber die Vorteile ĂŒberwiegen fĂŒr uns.
Neben dem etwas anderen ZeitgefĂŒhl vieler Zyprioten sind manche Sitten fĂŒr mich als Frau noch etwas befremdlich. Vor allem die âKaffeehĂ€userâ in denen es teilweise nur MĂ€nnern gestattet ist, sich aufzuhalten, lassen den Emanzipations-Anteil in mir etwas aufhorchen. Andererseits ist es auch irgendwie niedlich, wie die meist Ă€lteren Herren sich regelmĂ€Ăig zum Backgammon spielen und âDaily Soapâ schauen treffen und genĂŒsslich ihren Mokka schlĂŒrfen.
Wie ist denn nun die LebensqualitÀt auf Zypern?
Insgesamt empfinde ich in Zypern eine sehr hohe LebensqualitĂ€t. Einerseits durch die angenehmen klimatischen Bedingungen wie den langen trockenen Sommern und den milden Wintern. Andererseits aber auch aufgrund der schönen StrĂ€nde und der vielfĂ€ltigen Freizeitmöglichkeiten. Von Radfahren und Wandern ĂŒber Wassersport und Tanzen bis hin zu Sonnenbaden und Yoga ist fĂŒr jeden das richtige Angebot dabei. DarĂŒber hinaus ist die Natur sehr vielfĂ€ltig und wunderschön. Die kĂŒhlen, grĂŒnen Berge, das klare blaue Wasser und die weiĂen StrĂ€nde lassen mich immer wieder staunen.
Die Eingewöhnung in das Inselleben dĂŒrfte daher weniger schwer fallen. Zumal Zypern sehr europĂ€isch geprĂ€gt ist mit einigen orientalischen EinschlĂ€gen. Diese âEinschlĂ€geâ zeigen sich besonders bei den traditionellen KaffeehĂ€usern, dem Einrichtungsstil und den traditionellen Tavernen. Dort solltest du dir unbedingt eine traditionelle Mezze Platte gönnen. Mezze (Ă€hnlich wie Tappas) sind kleine Portionen verschiedener Köstlichkeiten, die kalt und warm serviert werden.
Generell bietet Zypern eine vielfĂ€ltige Esskultur und punktet mit unterschiedlichsten Restaurants und BĂ€ckereien. In vielen LĂ€den kannst du sogar 24/7 die sĂŒĂesten Köstlichkeiten fĂŒr sehr kleines Geld genieĂen. Ob man das jetzt gut oder schlecht finden möchte, sei jedem selbst ĂŒberlassen. đ Falls du lieber selbst kochst, dann werden die SupermĂ€rkte dein Herz höher schlagen lassen. Diese sind vergleichbar mit deutschen SupermĂ€rkten und du findest hier alles, was dein Herz begehrt. Sogar glutenfreie und vegane Lebensmittel sind hier keine Seltenheit. Die Preise fĂŒr diese âBesonderheitenâ sind zwar gelegentlich etwas teurer als in Deutschland, aber das ist sicher auch nur eine Frage der Zeit und des Ladens. Und alle, die das deutsche Einkaufserlebnis nicht missen möchten, gehen einfach zum Lidl, den gibt es hier nĂ€mlich auch. Insgesamt sind die Preise hier den deutschen Preisen sehr Ă€hnlich. (Weitere Infos zu den Lebenshaltungskosten auf Zypern findest du in unserem extra Artikel.)
Möchtest du auch nach Zypern auswandern?
Dann lass dich professionell beraten!
Bemerkenswerte Lebensbedingungen – Was du beim Leben auf Zypern beachten solltest.Â
Auch in Zypern gibt es natĂŒrlich einige Dinge, die nicht ganz so optimal laufen und die es zu beachten gilt. Da wĂ€re zum Beispiel die Wasserversorgung. Du kannst das Wasser zum ZĂ€hneputzen und kochen problemlos verwenden, trinken wĂŒrde ich es jedoch nicht. Offiziell ist es zwar bedenkenlos, das Leitungswasser zu trinken, wir tun dies jedoch nicht. Erstens weil es nicht schmeckt und zweitens, weil ich mir bezĂŒglich der Inhalte nicht ganz so sicher bin. Das bedeutet somit, dass du dir dein Trinkwasser selbst besorgen musst. Nahezu alle alkoholfreien GetrĂ€nke werden auf Zypern in Plastikflaschen angeboten. Umwelttechnisch ist das natĂŒrlich eine Katastrophe, aber lĂ€sst sich nur bedingt beeinflussen. Um möglichst wenig MĂŒll zu produzieren, solltest du dir entweder einen Wasserfilter zulegen oder (fĂŒr das nomadische Volk unter euch) auf die gröĂeren 10 bis 12 Liter Kanister setzen, die sich problemlos fĂŒr rund 0,50 ⏠an den NachfĂŒllstationen am StraĂenrand wieder auffĂŒllen lassen.
Eine weitere Besonderheit sind die Baustruktur und Ausstattung der Wohnungen. Viele WohnhĂ€user sind schlecht isoliert und nicht âatmungsfĂ€higâ gebaut. Dies fĂŒhrt einerseits zu Schimmel und andererseits dazu, dass es im Winter ganz schön kalt wird. Hinzukommend gibt es in so gut wie keinem Haus eine festinstallierte Heizung. Hier wird es im Winter zwar nicht so kalt wie in Deutschland, aber bei 12° AuĂentemperatur, ist eine Heizung sicher nicht das schlechteste. Solltest du also auch im Winter hier sein, benötigst du unbedingt einen HeizlĂŒfter. Im Sommer hingegen (vor allem Juli/August) bist du mit einer Klimaanlage im Schlafzimmer gut beraten. Allgemein empfehlen wir dir, bei deiner Wohnungsbesichtigung gezielt auf Schimmelspuren zu achten und deinen Vermieter offen danach zu fragen.
FAZIT – Leben auf Zypern
Zypern bietet dir eine hohe LebensqualitĂ€t und die MentalitĂ€t der Zyprioten ist von Offenheit, Gelassenheit und Herzlichkeit geprĂ€gt. Ein Volk, welches âFremdenâ den Neuanfang sehr leicht macht.
Zusammenfassend kann man sagen, dass Zypern durch die folgenden Punkte eine sehr schöne Wahlheimat ist:
- Mediterranes Klima mit langem Sommer und mildem Winter
- Eine gute Infrastruktur
- Leckere Esskultur
- Wenig KriminalitÀt
- Englischsprachig
- Geringer BĂŒrokratieaufwand
- Gute Anbindung von Deutschland aus
- Wunderschöne StrÀnde und sauberes Meer
- VielfÀltige Natur
- GĂŒnstige SteuersĂ€tze
- Offene und gelassene MentalitÀt
- Deutsche Community
- Etwas gĂŒnstigere Lebenshaltungskosten als in Deutschland
Ich hoffe der Artikel hat dir einen kleinen Einblick gegeben, was dich hier auf Zypern ungefĂ€hr erwartet. Schau dir gerne auch noch unsere weiteren Artikel an und melde dich, falls du Fragen hast oder UnterstĂŒtzung fĂŒr deinen Auswanderungsprozess und deine FirmengrĂŒndung suchst. Wir haben zwei super Kontakte zu professionellen Agenten, die dich bei deiner gesamten Auswanderung nach Zypern unterstĂŒtzen können.
Du hast noch offene Fragen? Dann schau dir gerne unsere weiteren Artikel an oder melde dich bei uns. Wir stehen dir mit Rat und Tat zur Seite und beantworten dir deine Fragen.Â
Hier geht’s zum Kontaktformular.
Du möchtest schon vorab wissen, welche Kosten in Zukunft auf dich zu kommen?
- Ăberblick der wichtigsten einmaligen und laufenden Kosten-Blöcke
- Unsere Ausgaben als Richtwerte: Von FirmengrĂŒndung, Abgaben bei Dividenden bis hin zu Mieten u.v.m.
- Mit dem SV-Rechner kannst du individuell berechnen, welche Abgaben auf dich zukommen.
Was der Stern (*) bedeutet.
Wir sagen vielen Dank!
Denn wenn du ĂŒber einen mit einem Stern (*) gekennzeichneten Link auf eine andere Seite (wie Amazon) kommst und hier etwas kaufst, dann bekommen wir eine kleine Empfehlungs-Provision (auch Affiliate-Provision genannt). Diese kleine Provision unterstĂŒtzt uns beim Aufbau und Betreiben dieser Website.
GANZ WICHTIG: FĂŒr dich bleibt es beim normalen Preis. Denn nicht du zahlst die Provision, sondern der HĂ€ndler. Und so hat am Ende jeder etwas davon. Wir sagen wie bereits erwĂ€hnt: Vielen Dank!